Neurologie

Unser Ziel ist es, das Verständnis für Alzheimer und andere neurodegenerative Erkrankungen, die zu Demenz führen können, stetig zu erweitern. Dies erreichen wir durch unsere engagierte wissenschaftliche Arbeit sowie die aktive Teilnahme an nationalen und internationalen Forschungsprojekten.

Kompetente Betreuung in unserer Gedächtnisambulanz

In unserer Gedächtnisambulanz kümmert sich ein erfahrenes Team aus Ärzt*innen, Neuropsycholog*innen und Pflegekräften um die Diagnostik und Therapie bei Gedächtnisproblemen und kognitiven Einschränkungen.

Unsere diagnostischen Leistungen umfassen:

  • ein ausführliches ärztliches Gespräch
  • umfassende neuropsychologische Tests
  • falls erforderlich, bildgebende Verfahren wie die Kernspintomographie des Gehirns und nuklearmedizinische Diagnostik (FDG und Amyloid-PET)
  • Blutuntersuchungen
  • Nervenwasseruntersuchungen (Biomarkerdiagnostik)
  • genetische Untersuchungen

Beratung und Unterstützung für Betroffene und Angehörige

Unsere Expert*innen stehen auch bei Fragen zur Vorbeugung von Demenz und zum Umgang mit der Erkrankung zur Verfügung – sowohl für Betroffene als auch für Angehörige, um individuelle Lösungen zu erarbeiten.

Ansprechpartner

Univ. FA Dr.
Stephan Seiler, PhD
T: +43 316 385 30314

Forschung

Unsere Ziele

  • Frühzeitige Diagnose und Therapie: Wir streben eine möglichst frühzeitige Erkennung und Behandlung von kognitiven Einschränkungen an, die durch neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer verursacht werden.
  • Diagnostik mit Biomarkern: Der gezielte Einsatz moderner Biomarker ermöglicht eine verbesserte Diagnostik, insbesondere bei der Alzheimer-Erkrankung.
  • Umfassendes Therapieangebot: Sobald verfügbar oder ggf. im Rahmen wissenschaftlicher Studien, bieten wir fortschrittliche Behandlungsoptionen wie Amyloid-Antikörpertherapien an.
  • Ganzheitliche Betreuung: Wir legen großen Wert auf eine umfassende Beratung und Betreuung von Patient*innen und deren Angehörigen gemäß dem biopsychosozialen Modell.
  • Zusammenarbeit: Durch nationale und internationale Kooperationen fördern wir die Forschung im Bereich der Alzheimer-Erkrankung und tragen zur Weiterentwicklung von Diagnose- und Therapieansätzen bei.